autark, zuverlässig und umweltschonen
Vision-Vision
Unsere einzigartigen Vorteile
Die Vallo Autarke Wärmepumpe bietet innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Wärmeversorgung
Hochtemperatur-Leistung
Unsere Wärmepumpen erreichen Temperaturen von 70°C bis 90°C und sind somit auch für ältere Häuser ohne Fußbodenheizung geeignet. Diese Weltneuheit macht teure Umbauten überflüssig.
Integrierte Solarversorgung
Nahtlose Integration von Solarstrom und Solarthermie ohne zusätzliche Kosten. Je nach Anwendungsbereich erreichen wir einen Autarkiegrad von 50% bis 90%.
Flexible Hybridsysteme
Unsere Anlage ermöglicht es, bestehende Heizungen weiterzunutzen, während die Wärmepumpe je nach Außentemperatur zugeschaltet wird. Der Hausbesitzer kann die Aktivierungstemperatur selbst festlegen.
Kühlfunktion inklusive
Im Sommer kann unsere Anlage zur Kühlung genutzt werden, wodurch zusätzliche Kosten für separate Klimaanlagen entfallen. Jeder Radiator kann individuell per Smartphone gesteuert werden.
Premium-Komponenten
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Komponenten von Weltmarktführern: Kompressoren von Copeland und Panasonic, Wärmetauscher von Swep, Pumpen von Wilo und Steuergeräte von Panasonic.
Hohe Effizienz (COP)
Unsere Anlagen erreichen einen COP-Wert von bis zu 7, was deutlich über dem Marktstandard liegt. Sie funktionieren zuverlässig von -25°C bis +90°C Außentemperatur.
Unsere Technologie
Innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende
Intelligente Steuerung und Energiemanagement
Alle unsere Modelle verfügen über ein intelligentes Energiemanagementsystem, das die Nutzung von PV-Strom priorisiert und nahtlos auf Stadtstrom wechselt, falls der Bedarf an Sonnenlicht höher ist als das aktuelle Angebot. Beispielsweise läuft die Anlage bei vollem Sonnenlicht ausschließlich mit PV-Strom, während sie bei begrenztem Licht automatisch auf eine Kombination aus PV- und Stadtstrom umschaltet (z.B. 70% PV und 30% Stadtstrom kurz vor Sonnenuntergang).
Dieses ausgeklügelte Steuerungssystem gewährleistet eine stabile, kostenoptimierte Versorgung und maximiert die Nutzung erneuerbarer Energien. Die Hybridenergie-Lösung kombiniert die Nutzung von Luft, Solarthermie, Solarstrom und öffentlicher Stromversorgung und steuert diese Energieressourcen vollautomatisch, sodass Autarkiegrade von 50 bis 80% möglich sind.
Spezielle Lösungen für öffentliche Gebäude
Wir haben einen innovativen Radiator entwickelt, der Räume ohne bauliche Veränderungen effizient beheizen kann. Im Sommer kann dieser Radiator auch zur Kühlung genutzt werden, wodurch zusätzliche Kosten für separate Klimaanlagen entfallen. Jeder Radiator kann individuell per Smartphone gesteuert werden, sodass beispielsweise Klassenräume oder Büros nur bei Bedarf beheizt oder gekühlt werden. Einschaltpläne können nach Bedarf programmiert werden, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt und die Betriebskosten deutlich reduziert.
Maßgeschneiderte Lösungen für Hotels und Krankenhäuser
Unsere Anlagen liefern die benötigte Wassertemperatur von bis zu 90°C, um die hohen Hygienestandards in diesen Einrichtungen zuverlässig zu erfüllen. Diese Leistung stellt eine Weltneuheit dar und eröffnet einen bisher unerschlossenen Markt für Wärmepumpentechnologie.
Beitrag zur Energiewende und Dekarbonisierung
Die "Vallo Autarke Wärmepumpe" leistet einen substanziellen Beitrag zur deutschen Energiewende und zur Dekarbonisierung des Wärmesektors:
Signifikante Energieeinsparungen: Durch den hohen COP-Wert und die intelligente Steuerung werden erhebliche Energieeinsparungen erzielt.
Hoher Autarkiegrad: Mit 50-80% Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz wird die Belastung der Energieinfrastruktur deutlich reduziert.
Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Durch die Hybridlösung wird der Verbrauch von Gas und Öl erheblich gesenkt.
Optimale Nutzung erneuerbarer Energien: Die Integration von Solarenergie maximiert den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix.
Schonung nationaler Energieressourcen: Durch die hohe Effizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien werden nationale Energieressourcen geschont.


Die Geschichte und Vision hinter der Vallo Autarken Wärmepumpe
Unternehmenshintergrund und Expertise
Die Familie Vallomtharayil blickt auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte in Deutschland zurück. 1985 ihr erstes Unternehmen im Rheinraum, das sich auf die Herstellung von Dialysematerialien spezialisierte. 1992 eröffneten sie ihr erstes Dialysezentrum und erweiterten ihr Geschäft bis zum Jahr 2000 auf insgesamt sieben Dialysezentren. Im Jahr 2007 realisierten sie in Castrop ein bedeutendes Bauprojekt investierte zweistellige Millionen Euro, das ein Hotel, Wohnungen und ein Dialysezentrum umfasst. Aufbauend auf dieser soliden unternehmerischen Erfahrung seit 2023 Entwicklung der Autarke Wärmepumpe und in 2025 startete die Produktion.
Marktanalyse und identifizierte Herausforderungen
Im Zuge der Energiewende und der intensiven Diskussionen über nachhaltige Heiztechnologien hat unser Team eine umfassende Analyse des Wärmepumpenmarktes in Deutschland und im Ausland durchgeführt. Wir haben eine detaillierte Umfrage durchgeführt, um die Beweggründe und Bedenken der deutschen Bevölkerung in Bezug auf Wärmepumpen zu verstehen. Unser Ziel war es herauszufinden, warum trotz erheblicher staatlicher Subventionen und des hohen Umweltbewusstseins in Deutschland die Akzeptanz und Verbreitung von Wärmepumpen vergleichsweise gering ist.
Unsere Forschung hat sieben zentrale Herausforderungen identifiziert, die die Anschaffungsbereitschaft für Wärmepumpen in Deutschland maßgeblich beeinflussen:
1. Konservativismus und Technologieskepsis:
Viele Deutsche zeigen eine gewisse Zurückhaltung gegenüber neuen Technologien und möchten ungern ihre vertrauten Gas- oder Ölheizungen aufgeben. Besonders ausgeprägt sind Bedenken hinsichtlich der Effizienz von Wärmepumpen bei extremen Minusgraden wie -10°C oder -20°C, was in Deutschland durchaus relevant ist.
2. Fußbodenheizungsproblematik:
Es herrscht die weit verbreitete Annahme, dass Wärmepumpen nur in Verbindung mit einer Fußbodenheizung effizient arbeiten können. Die hohen Kosten für die nachträgliche Installation einer Fußbodenheizung schrecken viele Hausbesitzer ab und stellen ein erhebliches Hindernis für die Umrüstung dar.
3. Herausforderungen bei öffentlichen Gebäuden:
Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäude verfügen häufig über Fliesenböden. Die Installation einer Fußbodenheizung würde aufwendige Renovierungsarbeiten erfordern, einschließlich des Austauschs von Böden und Türen. Diese hohen Kosten und der damit verbundene Aufwand halten viele Kommunen davon ab, auf Wärmepumpentechnologie umzusteigen.
4. Spezielle Anforderungen von Hotels und Krankenhäusern:
Diese Einrichtungen benötigen aus hygienischen Gründen Wasser mit einer Temperatur von mindestens 70°C. Obwohl einige Wärmepumpen behaupten, diese Temperaturen erreichen zu können, ist es in der Praxis schwierig, solche hohen Temperaturen konstant zu halten.
5. Fehlende integrierte Solarlösungen:
In sozialen Medien und Fachkreisen wird häufig diskutiert, dass Wärmepumpen in Kombination mit Solarenergie eine deutlich bessere Effizienz erreichen können. Allerdings fehlen bislang industrielle integrierte Lösungen, die diese Kombination ohne zusätzlichen Aufwand ermöglichen.
6. Bedenken bezüglich der Firmenstabilität:
Viele Wärmepumpenhersteller erscheinen schnell auf dem Markt und verschwinden ebenso rasch wieder, was bei potenziellen Kunden Unsicherheit in Bezug auf langfristige Unterstützung, Wartung und Garantien hervorruft.
7. Unklarheit über Wartungskosten:
Kunden sind oft unsicher über die langfristigen Kosten für Wartung und Reparaturen, insbesondere nach Ablauf der üblichen ein- bis zweijährigen Garantiezeit. Diese Unsicherheit stellt ein weiteres Hindernis für die Kaufentscheidung dar.
Unsere Vision
Mit unserer umfassenden Erfahrung im Unternehmertum, dem internationalen Expertennetzwerk und der ausgereiften Technologie sind wir bestens positioniert, um dieses vielversprechende Projekt erfolgreich umzusetzen. Wir freuen uns auf Gespräche mit interessierten Partnern, um gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Wärmeversorgung zu gestalten.
Über uns
Kontakt
Vallo Green Technology GmbH
Europaplatz 3-11
44579 Castrop-Rauxel
Email: thomas@vallomed.com
Tel: 02305-44550
Produkte
© 2025. All rights reserved.
Impressum
Vallo Green Technology GmbH
Europaplatz 3-11
44579 Castrop-Rauxel
Verantwotlich: Thomas Vallomtharayil
HRB-
Amtsgericht:
USt.ID: